Gefäß- und Lipödem-mediZin
  • Home
  • FAQs
    • Liposuktion bei Lipödem-Syndrom (§ 135 SGB V)
  • Über uns
    • Leitbild
    • PD Dr. U. Lorenz
    • Akademische Lehrpraxis
  • Leistungen
    • A-Z
    • Konservative Therapie
      • Komplexe physikalische Entstauung (KPE)
    • Sklerotherapie
    • Operationen
      • RFITT
      • Liposuktion
      • Venenchirurgie
      • Tageschirurgie
  • Venen Kompetenz-Zentrum
  • Kontakt
  • Hinweise
    • Impressum
    • Disclaimer & Datenschutz
  • Menü
  • Instagram
ZurückWeiter

Liposuktion beim Lipödem-Syndrom

Wir stellen unser Vorgehen vor.

Wenn die sensorischen Störsymptome an den Armen u./o. Beinen, u. a. Schwere-, Müdigkeits- und Spannungsempfinden bis hin zu Schmerzen, des Lipödem-Syndroms mit probatorischer bzw. supportiver Kompression gelindert werden können, spätestens sollte dann, die Aufhebung der kritischen und immer nur relativen Fetthyperplasie im Gewebe durch die Liposuktion oder besser Lipoextraktion empfohlen und individuell besprochen werden.

Eine nicht-destruktive Liposuktion hat, wenn überhaupt, als bisher einzige Maßnahme das Potential, eine Neuorganisation im Sinne einer Neomorphogenese in den betroffenen Fettkompartimenten zu ermöglichen.

Im Kontrast dazu können XXL-Liposuktionen, rein sektorale und zahlenmäßig inadäquate Eingriffswiederholungen denn Erhalt der dauerhaften Funktion bis ins hohe Alter nachhaltig beeinträchtigen. 

WAL – Wasserstrahl-assistierte Liposuktion –

Neben modernem apparativem Equipment favorisieren wir den Einsatz dieser gewebeschonenden, nicht-destruktiven Technik. Nur so kann die vollstandige Regenerationsfähigkeit als Teil eines restaurativen Therapieprinzips erhalten bleiben.

Bei der WAL erfolgt mit der Hilfe eines fächerförmigen Wasserstrahls das parallele Spülen und Extrahieren der Zellpopulationen. Die medizinische Notwendigkeit für eine stationäre Mitbehandlung ergibt sich aus der Größe der entstandenen Wundfläche. Die WAL wird in TIVA (totaler intravenöser Anästhesie) auch für Ihre umfassende Schicherheit durchgeführt. Die TIVA ermöglicht eine exzellente Steuerbarkeit der Narkosetiefe und eine kurze Erholungsphase. In Allgemeinen kann unser Therapiekonzept mit 2 chirurgischen Sequenzen vollständig umgesetzt werden. Eine Nachoperation kann aber im Einzelfall notwendig werden.

Verlauf nach WAL

Begleitumstände nach der Operation wie mehr oder weniger ausgeprägte Hämatome, Schwellungen und lokale Verhärtungen treten praktisch regelmäßig auf. Durch das konsequente Tragen von Kompressionsware in Flachstrickqualität bilden sich die verbliebenen Begleitsymptome aber in jedem Fall innerhalb von Wochen vollständig zurück. Die einzuplanende, krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit beträgt im Schnitt 2 Wochen. Eine definitive Beurteilung der Effizienz der chirurgischen Behandlung ist manchmal aber erst nach 6 bis 12 Monaten möglich.

Vertragsärztliche Versorgung von Kassenpatienten

Der Gemeinsame Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (GBA) hat mit der Beschlussfassung am 17.07.2025 eine stadienunabhängige Empfehlung für die Liposuktion ausgesprochen. Wir genügen in jedem Fall den Qualitätssicherungs-Richtlinien zur Durchführung der chirurgischen Behandlung. Im konkreten Fall muß immer geprüft werden, ob wirklich alle Leistungsvoraussetzungen zur Kostenerstattung nach GOP vorliegen. Wir verweisen hierfür auf unsere gesonderten Informationen.

Wichtige Zusatzhinweise

In dem Leistungssystem der Krankassen sind nicht alle unserer erarbeiteten Operationsschritte enthalten. Aus diesem Grund müssen wir Ihnen die nicht erstattungsfähigen Kosten außerhalb der GOP in Rechnung stellen. Dafür bleiben mehr als 2 Eingriffe die absolute Ausnahme.

Reine Mehrfach- und Wiederholungsabsaugungen von sektoralem Fettgewebe kann leider nicht in allen Belangen zu einer langfristigen Heilung der Multisystemerkrankung mit Erhalt der natürlichen Funktion führen.

Die privatärztliche Behandlung und chirurgische Therapie kann ohne externe Prüfung und unter dem Wegfall der GOP mit einem geringen Mehraufwand jederzeit geplant werden. Die steuerliche Absetzbarkeit bleibt bei diesem Vorgehen vollständig erhalten.

Spezialsprechstunde

Praxisklinik für Lipoextraktion
T-Box: 07142 513 13
E-Mail: info@glz.onl

Kurzinfo zu FAQs

  • Technik: WAL (Wasserstrahl)
  • 2 Eingriffe im Abstand von 6-12 Monaten
  • Eingriffsdauer: ca. 1:30-2.00 h
  • Narkose: TIVA (sicherer Schlaf)
  • 2 Behandlungstage mit Übernachtung (1-Bett-Zi.)
  • Kompression in Flachstrickqualität
  • Auszeit ca. 2 Wochen, AU durch uns

Praxisklinik für Lipoextraktion

im Kompetenzzentrum Gesundheit, Porschestraße 2, 71691 Freiberg am Neckar

Maps were disabled by the visitor on this site.

24/7-Terminanfrage

Check-in hier starten
(Sicherheit: E2EE)

E-Mail: info(at)glz.onl

T-Box: 07142 513 13 (Antwortservice zeitnah und priorisiert nach Dringlichkeit)

Follow Us!

Bestellsystem

Allg. Venen-/Gefäßsprechstunde

Mo. u. Di. 08:00 – 13:00 Uhr
Mo. u. Di. 14:00 – 17:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Beratung zur chirurgischen Lipödembehandlung

Mi. o. Do. 15:00 – 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung

 

So finden Sie uns

Hauptstandort

Steinheimer Strasse 7
74321 Bietigheim-Bissingen

Praxisklinik by GLZ

Porschestraße 2
71691 Freiberg am Neckar

© Copyright - PD Dr. Udo Lorenz - Impressum | Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen